Optik

Nur das Beste, wenn es um Ihr Sehen geht

Optometrie - Hochpräzise Augenmessung

Optometrie ist mehr als nur ein Sehtest. Wir bieten individuelle Lösungen für optimales Sehen und Wohlbefinden. Unser Team aus Optometristen, Augenoptikmeistern und Augenoptikern kümmert sich um Ihre Augengesundheit und hilft Ihnen, die perfekte Brille oder Kontaktlinsen zu finden. Entdecken Sie bei uns die Welt des klaren Sehens und des Komforts!

Termin vereinbaren

optik-1
brillen

Brillengestelle / Marken / Brillengläser

Brillen

Zeitloses Design trifft Qualität im Sehen

Unsere Brillen zeichnen sich durch ein zeitloses Design, eine klare Sicht und hohen Komfort aus. Jedes Modell wird mit Sorgfalt gefertigt, um einen angenehmen Tragekomfort und eine stilvolle Erscheinung zu gewährleisten. Egal, ob im Alltag, bei der Arbeit oder in der Freizeit – unsere Brillen vereinen stets Stil und Funktionalität auf ideale Weise. Das Resultat: besser aussehen und mehr sehen..

Termin vereinbaren

Unsere Marken und Hersteller

JOS | Humphrey´s | Fineline | Marco O´Polo | Brendel | Titanflex | Milo&Me | Cazal | Menrad | Munic | Flair | Charmant | AdLip | Brillenmann | Elle | Pepe Jeans | MauiJim | Röhm | Marccain | Tamaris | BrunoBanani | Minadi | BlackFin | Joop

Nähe, Ferne, Gleitsicht – hochwertige Brillengläser für jedes Sehbedürfnis

Von Anfang an haben wir auf eine gute Zusammenarbeit mit Rupp+Hubrach gesetzt, einem bayerischen Unternehmen, das für exzellente Brillengläser bekannt ist. Diese Zusammenarbeit unterstreicht unsere Werte, da uns Regionalität besonders wichtig ist.

Rupp+Hubrach bietet Brillengläser an, die speziell auf die individuellen Sehanforderungen abgestimmt sind – sei es für Nah- oder Fernsicht, Bildschirmarbeit oder Gleitsicht. Die Produkte sind ein echtes Qualitätsversprechen, da sie höchsten Komfort bieten und mit modernster Technologie in Bamberg (Bayern) auf höchster Präzisionsstufe gefertigt werden.

In Kooperation mit Rupp+Hubrach können wir unseren Kundinnen und Kunden ein Seherlebnis anbieten, das in jeder Hinsicht überzeugt – regional, innovativ und zuverlässig.

optik-2
optik-3
optimetrische_augenpruefung

Augenprüfung | Augengesundheit | Sehtest

Optometrische Augenprüfung

Mit uns zur besten Sicht

Die Augenprüfung umfasst objektive und subjektive Refraktionsbestimmung, Binokularsehkontrolle und Nahprüfung. Zusätzlich können vordere und hintere Augenabschnitte sowie das gesamte visuelle System untersucht werden, um Auffälligkeiten zu erkennen, die eine Facharztuntersuchung erfordern können. Bitte beachten Sie, dass unsere optometrische Augenprüfung keinen Augenarztbesuch ersetzt.

Augengesundheit - Vorsorge und Hintergründe

Vorsorge für unsere Augen ist wichtig, um ein klares und gesundes Sehvermögen zu erhalten. Regelmäßige Augenuntersuchungen ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Problemen wie Sehschwächen oder Augenerkrankungen. Eine rechtzeitige Erkennung solcher Auffälligkeiten ermöglicht frühzeitiges Handeln, jedoch ersetzten unsere Screenings keinen Augenarztbesuch.

Durch unsere Messgeräte können wir Ihre Augen bestens vermessen und uns schon einen ersten Eindruck über Ihre Sehschwäche und auch die Augengesundheit machen.

Gemeinsam mit Ihnen gleichen wir die objektiven Messwerte ab und können dadurch noch mehr für Sie an Sehleistung erreichen.

Bei einem Katarakt, auch bekannt als Grauer Star, tritt eine Trübung der Augenlinse auf, wobei das Alter einer der häufigsten Gründe dafür ist. Betroffene erleben zunehmende Unschärfe und Verschwommenheit beim Sehen, als ob ein Schleier vor ihren Augen läge. Farben werden matter wahrgenommen und sie reagieren empfindlicher auf helles Licht. Obwohl das Alter eine häufige Ursache ist, können auch andere Faktoren zu einem beeinträchtigten Sehvermögen oder trübem Sehen führen. Die Behandlung des Katarakt erfolgt in erster Linie durch eine Operation, bei der die getrübte Linse des Auges entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt wird.

Das Glaukom, auch bekannt als Grüner Star, bezeichnet eine Gruppe verschiedener Augenerkrankungen, bei denen durch eine krankhafte Veränderung des Auges die Nervenfasern des Sehnervenkopfes beschädigt werden. Einschränkungen im Gesichtsfeld sind häufige Symptome des Glaukoms, und im schlimmsten Fall kann es zur Erblindung führen. Ein häufiger Auslöser ist ein erhöhter Augeninnendruck.

Es gibt diverse Formen des Glaukoms mit unterschiedlichen Ursachen. Typischerweise werden zur Behandlung oft Medikamente in Form von Augentropfen eingesetzt. In einigen Fällen können auch operative oder laserchirurgische Eingriffe erforderlich sein. 

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), auch bekannt als altersabhängige oder altersbezogene Makuladegeneration, betrifft das Zentrum der Netzhaut des Auges, die Makula lutea, auch bekannt als Gelber Fleck. Die Makula ist entscheidend für das Sehen und die Sehschärfe.

AMD hat erhebliche Auswirkungen auf das Sehvermögen und das Leben der Betroffenen. Im Verlauf der Erkrankung können Betroffene einen zentralen grauen Fleck oder Schatten in der Mitte ihres Gesichtsfeldes bemerken. Linien und Objekte können verzerrt oder verschoben erscheinen. Es können auch Veränderungen im Farbsehen auftreten. Die trockene Form der AMD schreitet langsam voran, während die feuchte Form zu einer raschen Verschlechterung des Sehvermögens führt.

Low Vision tritt auf, wenn herkömmliche Sehhilfen wie Brillen nicht mehr ausreichen, um den Sehbedarf zu decken. Dies kann aufgrund verschiedener Augenerkrankungen geschehen, die die Sehleistung beeinträchtigen. Sobald die Sehleistung des besseren Auges unter den Wert von 0,3 fällt, wird dies als Low Vision diagnostiziert.

In solchen Fällen ist die Lebensqualität oft stark beeinträchtigt, da alltägliche Aufgaben wie Lesen, Erkennen von Gesichtern oder das Bewältigen von Hindernissen zunehmend schwierig werden. Wir als Fachleute auf diesem Gebiet verfügen über umfassendes Wissen und haben uns durch spezialisierte Weiterbildungen auf die Betreuung von Menschen mit Low Vision spezialisiert.

Unser Ziel ist es, den Betroffenen dabei zu helfen, trotz ihrer Sehbeeinträchtigung ein möglichst selbstständiges und erfülltes Leben zu führen. Durch individuelle Beratung, die Auswahl geeigneter optischer Hilfsmittel und das Training spezifischer Techniken zur Bewältigung des Alltags streben wir danach, Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Ablauf einer Augenprüfung

  1. Anamnese
  2. Vermessung der Augen
  3. Betrachtung des vorderen Augenabschnittes
  4. Betrachtung des hinteren Augenabschnittes
  5. Refraktion
  6. Gemeinsames Auswerten der Messungen
  7. Einbauen in Ihre Brille

Termin vereinbaren

Führerschein-Sehtest

Wir sind amtlich anerkannte Führerscheinstelle, Ihr könnt ohne Termin vorbeikommen müsst nur Euren Personalausweiß und Eure Brille oder Kontaktlinsen mitnehmen. Falls Ihr noch ein biometrisches Passbild braucht können wir das auch gerne mit euch machen.

Das müsst Ihr mitbringen:

Bitte denken Sie daran, Ihren Personalausweis oder Reisepass und falls Sie eine Brille oder Kontaktlinsen tragt, diese mitzubringen.

Termin vereinbaren

optik-4
optik-5
kontaktlinsen

Kontaktlinsenarten / Kontaktlinsenanpassung / Kontaktlinsen-Abo

Kontaktlinsen

Die idealen Kontaktlinsen für Ihren Bedarf

Es gibt verschiedene Arten von Kontaktlinsen, die den individuellen Bedürfnissen und Lebensstilen entsprechen. Weiche Kontaktlinsen bieten Komfort und Flexibilität, während formstabile Kontaktlinsen eine klare Sicht und eine längere Lebensdauer bieten. Tages-, Wochen- und Monatslinsen bieten unterschiedliche Trageoptionen. Zusätzlich gibt es Kontaktlinsen für Astigmatismus und Alterssichtigkeit, manche Augenerkrankungen wie Keratokonus oder Keratoplastik können nur mit Kontaktlinsen ausreichend korrigiert werden. Wir helfen Ihnen die passenden Kontaktlinsen für Ihren Bedarf zu finden.

Linsenarten im Überblick

  • Formstabile (harte) Kontaktlinsen
  • Weiche (Tages / Monats) Kontaktlinsen
  • Bifokale Kontaktlinsen (Mehrstärkenlinsen)
  • Multifokale Kontaktlinsen (Mehrsärkenlinsen)
  • Ortho-K-Kontaktlinsen (Nachtlinsen)
  • Kontaktlinsen bei Keratokonus
  • Kontaktlinsen bei Keratoplastik
  • Sklerallinsen

Kontaktlinsen­anpassung

Die Kontaktlinsenanpassung ist ein auf Sie angepasster Prozess, der eine genaue Untersuchung der Augen und eine sorgfältige Auswahl der richtigen Kontaktlinsen umfasst. Dabei werden Parameter wie die Krümmung der Hornhaut, Tränenfilmqualität und Lebensstil berücksichtigt. Eine professionelle Anpassung gewährleistet optimalen Tragekomfort und klare Sicht.

Termin vereinbaren

smile :)

Steckbauer-smile - Nutzen Sie unser praktisches Kontaktlinsen-Abo

"Unkompliziert, anpassungsfähig und mit einem Lächeln auf den Lippen – so funktioniert unser Kontaktlinsen-Abo. Vergessen Sie nie wieder den rechtzeitigen Linsenkauf und genießen Sie ein sorgenfreies Erlebnis beim Tragen Ihrer Kontaktlinsen. Zusätzlich bieten wir alle zwei Jahre ein kostenloses Augenscreening an, um Ihre Augengesundheit zu gewährleisten."

myopie_management

Myopie Management

Myopie Management

Kurzsichtigkeit bei Kindern eindämmen

Beim Myopie Management geht es darum, mit verschiedenen Maßnahmen das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu bremsen. Die globale Zunahme von Myopien, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen betrifft nicht nur den asiatischen Raum, sondern auch den europäischen Raum. Auch wenn die Myopie mit Brillengläsern oder Kontaktlinsen wie den Nachtlinsen leicht korrigiert werden kann, besteht bei einer im Kindes- und Jugendalter fortschreitenden Myopie ein erhöhtes Risiko für spätere Augenerkrankungen. Dieses Risiko entsteht durch die zu hohe Augenbaulänge, wir können diese messen und somit die Therapie anpassen um den maximalen Erfolg zu erzielen.

optik-6

Optionen des Myopie Managements

  • spezielle Brillengläser (MiYOSMART von Hoya, Stellest von Essilor)
  • orthokeratologische Kontaktlinsen (Ortho-K, Dreamlens, SeeFree, Nachtlinsen)
  • weiche Kontaktlinsen
  • pharmakologische Therapien (dem Augenarzt vorbehalten)
  • Verhaltensänderungen

Die genannten Methoden zielen darauf ab, das Augenwachstum zu kontrollieren und das Risiko späterer Augenerkrankungen zu verringern. Ein individuell angepasstes Management, basierend auf dem Alter und den Bedürfnissen des Patienten, ist entscheidend für eine wirksame Behandlung.

Myopie erklärt

Myopie, auch bekannt als Kurzsichtigkeit, tritt auf, wenn Objekte in der Ferne unscharf wahrgenommen werden, während Objekte in der Nähe klar gesehen werden können, oft auch ohne Brille. Dies resultiert meist aus einem zu langen Augapfel, wodurch die einfallenden Lichtstrahlen sich nicht mehr auf der Netzhaut, sondern davor treffen. Das führt zu unscharfen Bildern in der Ferne.

Die Ursachen für Kurzsichtigkeit liegen sowohl in genetischen, als auch Umweltfaktoren begründet. Schätzungen gehen davon aus, dass bis 2050 etwa die Hälfte der Weltbevölkerung, etwa 5 Milliarden Menschen, von Myopie betroffen sein wird. Ein wesentlicher Auslöser ist die zunehmende Digitalisierung, da Kinder weniger Zeit im Freien verbringen und vermehrt digitale Geräte wie Computer, Tablets und Handys nutzen, die oft näher an den Augen gehalten werden als Bücher. Mangelndes Tageslicht hemmt die Produktion und Freisetzung von retinalem Dopamin, was zu einem vermehrten Längenwachstum des Augapfels führen kann.

Die genetische Veranlagung spielt ebenfalls eine große Rolle. Ist mindestens ein Elternteil kurzsichtig, steigt das Risiko für das Kind um das Zehnfache. Daher empfehlen wir regelmäßige Untersuchungen von Kindern, um frühzeitig eingreifen zu können.

Bei höheren Kurzsichtigkeiten (Myopie) ab -6,00 dpt können langfristige Veränderungen am Auge auftreten, da der Augapfel länger ist und der Aufbau der hinteren Augenschichten übermäßig gedehnt wird. Dies kann im fortschreitenden Alter Auswirkungen auf die Stabilität und Durchblutung der Netzhaut haben.


Veränderungen an der Netzhaut: Durch die übermäßige Dehnung des längeren Auges kann die Netzhaut empfindlicher werden, weshalb regelmäßige Augenuntersuchungen der Netzhaut (beim Augenarzt) wichtig sind.

Feinere Aderhautstruktur: Mit zunehmender Augenlänge wird die Aderhaut gezerrt und dünner, was in manchen Fällen, insbesondere im höheren Alter, zu kleinen Blutungen führen kann.


Fortschreitende Entwicklung: Myopie beginnt meist in jungen Jahren und kann sich bis ins frühe Erwachsenenalter weiterentwickeln, daher ist eine regelmäßige und frühzeitige Kontrolle des Augenwachstums empfehlenswert.  
 
Durch professionelle Vorsorge und passende Maßnahmen lässt sich das übermäßige Augenwachstum minimieren und die Gesundheit des Auges langfristig erhalten. 

Ein proaktives Myopie-Management, das als ganzheitliche Komplettlösung verstanden wird, ist die beste Chance, um das Längenwachstum von Kinderaugen zu reduzieren. Dafür arbeiten wir eng mit Augenärzten zusammen und setzen auf innovative Lösungsansätze bei der vorbeugenden Korrektur bei Kurzsichtigkeit. Spezielle Kontaktlinsen werden als effiziente Instrumente gegen die Entwicklung einer Kurzsichtigkeit bei Kindern eingesetzt.

Weiche Kontaktlinsen mit spezieller Optik: Als besonders komfortabel werden dieses Art von Kontaktlinsen angepasst, um die Kurzsichtigkeit zu steuern – wissenschaftlich belegt und zertifiziert.

Ortho-K Kontaktlinsen wirken dem Längenwachstum des Augapfels entgegen: Diese Kontaktlinsen werden nur nachts aufgesetzt. Das moderne Verfahren korrigiert die Hornhaut des Auges gezielt und reversibel, so dass tagsüber weder eine Brille noch eine konventionelle Kontaktlinse getragen werden muss.

Brillengläser von Hoya und Essilor bieten auch fortschrittliche Technologien wie HALT (High-Angle Light Technology) und DIMS (Defocus Incorporated Multiple Segments). Durch diese Technologien wird die Bildschale innerhalb der Netzhaut gelegt und somit das Wachstum des Auges verlangsamt.

 

Neben den optischen Methoden können auch Verhaltensänderungen bei Kindern eine wirksame Methode sein, um das Wachstum der Kurzsichtigkeit zu beeinflussen. Dazu gehören unter anderem die Reduzierung von Naharbeit wie Lesen oder der Nutzung digitaler Geräte und eine erhöhte Zeit im Freien. Studien haben gezeigt, dass längere Aufenthalte im Freien das Risiko für die Entwicklung von Myopie verringern können. Eltern und Erziehungsberechtigte spielen hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie Ihren Kindern die Bedeutung von Pausen bei Naharbeit und regelmäßiger Zeit im Freien vermitteln.

Jetzt aktiv werden und Vorsorge treffen

Beginnen Sie jetzt mit dem Myopie Management, um die Augengesundheit Ihrer Kinder zu schützen und Ihre Zukunft zu sichern. Somit können Sie aktiv dazu beitragen, die Sehstärke Ihrer Kinder zu erhalten und mögliche Sehprobleme im späteren Leben zu minimieren.

Termin vereinbaren